13:00 Beginn (am 26.11.2025)
09:00 Beginn (am 03.12.2025 und 05.03.2026)
Compliance-Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
• Compliance-Verantwortung, Legalitätspflicht und Legalitätskontrollpflicht
• Risikoanalyse und Elemente eines Compliance-Management-Systems
• Pflichtentrias bei Compliance-Verstößen (Aufklären, Abstellen, Ahnden)
• Delegation – Anforderungen und Grenzen
• Auswirkungen von Compliance-Pflichtverstößen auf das Geschäftsführerdienstverhältnis
Ordnungswidrigkeitenrechtliche Verantwortung
• Aufsichtspflichtverletzungen
• Typische bußgeldbewehrte Compliance-Pflichten
• Bußgeldrahmen
Typische Strafrechtliche Haftungsrisiken
• Unternehmerische Ermessensentscheidungen und Untreue
• Geschäftspartnerbeziehungen und Korruption
• Liquiditätsschwierigkeiten und Insolvenzdelikte
• Steuern und Abgaben (insbes. Tax Compliance, Leiharbeitnehmer, Minijobber)
• Exporte und Embargos
• Strafrechtliche Haftung für Dritte
• Exkurs: Strafrechtsschutzversicherung
Unternehmenssanktionen und weitere Konsequenzen
• Unternehmensgeldbuße
• Einziehung
• Registereintragungen (Gewerbezentralregister, Wettbewerbsregister)
• Ausschluss von Vergabeverfahren
• Gewerbeuntersagung
• Sperre oder Berufsverbot
Exkurs: Verhalten bei Durchsuchungen
• Voraussetzungen für den Erlass eines Durchsuchungsbeschlusses
• Verhalten während einer Durchsuchungsmaßnahme
• Maßnahmen nach einer Durchsuchungsmaßnahme (Kommunikation, interne Untersuchung, rechtliche Aufarbeitung)
• Vorbereitung auf Durchsuchungsmaßnahmen
ca. 17.00 Ende des Seminars (am 26.11.2025)
ca. 13:00 Ende des Seminars (am 03.12.2025 und 05.03.2026)
Die Position als GmbH-Geschäftsführer geht mit einer Verantwortung für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben innerhalb des Unternehmens und gegenüber Dritten einher. GmbH-Geschäftsführer verantworten neben der eigenen Einhaltung rechtlicher Vorgaben auch die Kontrolle der Einhaltung rechtlicher Vorgaben von Mitarbeitern. Verstöße gegen diese Compliance-Pflichten des GmbH-Geschäftsführers können straf-rechtliche Konsequenzen, Geldbußen und weitere Sanktionen nach sich ziehen. Anhand von aktueller Rechtsprechung und Fallbeispielen wird vermittelt, wie GmbH-Geschäftsführer strafrechtliche Haftungsrisiken minimieren können, welchen Anforderungen Compliance-Maßnahmen entsprechen sollten und in welchem Rahmen Pflichten rechtswirksam delegiert werden können.
Dr. Winfried Richardt ist Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten.
Schwerpunkte: Gesellschaftsrecht, Aktienrecht, Umwandlungen, Compliance und Haftung der Leitungsorgane.
Kristin Trittermann ist Rechtsanwältin in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht & Compliance bei ADVANT Beiten. Sie berät zu Compliance-Pflichten und strafrechtlichen Haftungsrisiken von Organen. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der präventiven und repressiven Compliance-Beratung, Individualverteidigung in Wirtschaftsstrafsachen sowie Unternehmensverteidigung in Bußgeldverfahren.
Preis: 595,- EUR zzgl. MwSt.